Freitag, 19. Juli 2024

Faszination Herz-Kreislauf-System anhand von ausgewählten Basiskonzepten

 Liebe Kommilitonen und Kommilitoninnen,


beim nachfolgenden Blogbeitrag „Faszination Herz-Kreislauf-System anhand von Basiskonzepten“ haben wir zum einen die Basiskonzepte ganz allgemein und zum anderen die fehlende Integration der Basiskonzepte an SBBZ thematisiert. Wir beziehen uns dabei auf das Herz-Kreislauf-Systen anhand dessen wir die einzelnen Basiskonzepte erläutern. Außerdem haben wir zu jedem Basiskonzept mit dem jeweiligen Thema Arbeitsblätter erstellt, sowohl ein nichtdifferenziertes als auch ein differenziertes. Diese sollen als Anregungen dienen. Wir hoffen ihr habt Spaß beim Lesen!


PS: Lasst euch nicht von der Komplexität des Themas und der Menge der Seiten abschrecken ;-)


Hier der Link zu unserem Blogbeitrag: https://drive.google.com/file/d/1MTMC9WhmV1MY61grPrhN_5KMycLe8l7r/view?usp=sharing


Liebe Grüße

Leah, Isabell, Lea, Siriam

7 Kommentare:

  1. Hallo ihr 4,
    Das Thema wurde gut überlegt gewählt und bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit die Basiskonzepte daran zu erklären. Direkt durch die Einleitung macht ihr das Thema sehr attraktiv und spricht direkt die richtige Zielgruppe an. Wichtig fände ich hier noch, dass ihr erwähnt für welche Klassenstufe das Thema beziehungsweise die Arbeitsblätter eingesetzt werden können. Durch das hinterlegte Design und die hervorgehobenen farblich abgestimmten Arbeitsblätter wirkt der Text rund und ist angenehm zu lesen. Anhand von hervorgehobenen Kästen sind die Arbeitsblätter weise begründet und gut zusammengestellt. Ihr habt den Faden der Inklusion sowie den fachlichen Anteil von Anfang bis Ende gut durchgezogen und sowohl auch fachlicher als auch auf Ebene der Schüler die Themen ausreichend erläutert.
    Im Verlaufe eures Blogbeitrags habt ihr euch immer wieder auf Zwischenfragen bezogen, die einem einen guten Überblick über die Themenbereiche bieten. Das Layout des Textes ist übersichtlich und gut strukturiert in Absätze gegliedert wodurch er sich schön flüssig lesen lässt. Das einzige was auffällt ist, dass durch die Umwandlung in den Blocksatz einige Lücken viel zu groß sind, was die Leserschaft zum stocken bringt.
    Ihr habt viele spannende und gut gestaltete Arbeitsblätter eingeblendet und auch erklärt wie ihr diese Differenziert und was die Aufgaben bewirken sollen. Sie regen sehr dazu an den Unterricht nach ihnen zu gestalten und sie später zu selbst zu benutzen. Man kann sie sicherlich in einen ausführlichen Biologieunterricht einbinden und die SuS damit ansprechen, ihnen aber auch die themen tiefgehend beibringen. Eine Verbesserungsmöglichkeit zum differenzierten Arbeitsblatt hätte ich jedoch, denn man könnte die Blätter zur Vereinfachung in leichte Sprache umwandeln und dazu die Lückentexte womöglich kürzen sowie die Aufgaben eventuell begleitend mit zeichen (Metacom oder ähnliches) erklären.
    Durch den Beitrag wird die Bearbeitung des Themas später um ein einiges einfacher. Was mir ein wenig gefehlt hat sind mehr Impulse und Fragen zum anregen einer Diskussion/zum Denken. Besonders toll fand ich das Arbeitsheft zum Schluss, ihr habt euch wirklich viel Mühe gegeben.
    Vielen Dank für den tollen Beitrag!
    Liebe Grüße,
    Chiara

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Chiara,
      Vielen Dank für deinen ausführlichen und konstruktiven Kommentar!
      Es hat uns sehr gefreut, dass dir unser Blogbeitrag und das dazugehörige Arbeitsheft gefallen hat. Besonders deinen Hinweis zu Angabe der Klassenstufe war sehr wertvoll für uns. Tatsächlich war auch das eine Frage, die wir uns in der Gruppe gestellt haben. Haben aber dann bewusst darauf verzichtet eine spezifische Klassenstufe anzugeben, da es in Sonderschulen oft schwierig ist die Klassenstufen eindeutig zuzuordnen. Wir glauben, dass die Materialien in der Sonderpädagogik in verschiedenen Klassenstufen eingesetzt werden können, da das immer individuell auf die Kinder ankommt. Dennoch nehmen wir deine Anregung an.
      Auch deine Anmerkung zur Verbesserung der Arbeitsblätter, durch die Verwendung leichter Sprache und Symbole wie Metacom, klingt sinnvoll und könnte ein wichtiger Aspekt sein um die Arbeitsblätter noch zugänglicher zu machen.
      Vielen Dank für dein Wertvolles Feedback und die netten Worte.
      Liebe Grüße
      Leah

      Löschen
    2. Hallo Chiara,
      vielen Dank für deine reflektierte und ausführliche Rückmeldung!
      Es freut uns, dass du etwas aus unserem Blogbeitrag mitnehmen konntest und die Arbeitsblätter dich inspiriert haben.

      Bezüglich der Klassenstufe hat Leah bereits erwähnt, dass wir uns auch in der Gruppe Gedanken darüber gemacht haben. Tatsächlich ist es so, dass das Thema Herz-Kreislauf-System im gymnasialen Bildungsplan in der Klassenstufe 5 und im Bildungsplan der Sekundarstufe 1 in der 7. Klasse aufgeführt wird. Der Bildungsplan des Förderschwerpunks Sprache orientiert sich an diesen, weicht häufig zeitlich aber auch davon ab. Im Bildungsplan Lernen werden die zu erlangenden Kompetenzen nur allgemein unter „Hauptstufe“ aufgeführt, ohne eine spezifische Angabe der Klassenstufe. Dementsprechend haben auch wir die Angabe einer Klassenstufe offengelassen.

      Auch, dass die Arbeitsblätter in leichter Sprache formuliert werden könnten, ist ein guter Einwand. Während unseres Arbeitsprozesses ist uns deutlich geworden, dass es sehr komplex sein kann, die Arbeitsblätter mit Inhalt zu füllen, aber gleichzeitig auch auf Reduziertheit und einfache Sprache zu achten. Sicher haben einige von euch auch schon Erfahrungen dazu gemacht, die ihr sehr gerne unter diesem Blog-Beitrag mit uns teilen und weitere Anregungen geben könnt!

      Auf jeden Fall vielen Dank für dein Feedback und deine Anregungen Chiara.
      Viele Grüße,
      Lea

      Löschen
  2. Hallo Leo,
    vielen Dank für dein ausführliches und liebes Feedback! Es freut uns alle sehr, dass dir das Design und die Struktur unseres Blogbeitrages sowie das dazugehörige Arbeitsheft so gut gefallen hat.
    Deine Anmerkung zu unseren Diskussionsfragen und Rückfragen an die Leser*innen ist sehr wertvoll und du hast damit völlig recht. Nachdem wir inzwischen die Blogbeiträge von anderen Gruppen gelesen haben, ist uns auch bewusst geworden, dass wir in unserem Blogbeitrag leider wenige Fragen haben, die die Leser*innen zur Diskussion anregen.
    Einen richtigen Tipp für die Differenzierung von Arbeitsblättern habe ich leider auch nicht, da ich denke, dass die Differenzierung auch immer von den individuellen Bedürfnissen der Schüler*innen abhängt. Im Laufe der Erstellung der Arbeitsblätter haben wir aber auch gemerkt, wie schwierig es doch eigentlich ist gut zu differenzieren. Da wir uns auf die Förderschwerpunkte Sprache und Lernen spezialisiert haben, haben wir uns letztendlich dazu entschieden die Arbeitsblätter nur mithilfe von kürzeren und einfacheren Texten, sowie kleinen Tipps, farbigen Markierungen oder den Lösungsworten für den Lückentext zu differenzieren. Beispielsweise für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung hätte ich die Arbeitsblätter noch weiter differenziert und Symbole von Metacom benutzt, sodass die Arbeitsblätter für die Schüler*innen auch zugänglicher gestaltet sind.
    Nochmals Vielen Dank für dein tolles Feedback und die lieben Worte!
    Liebe Grüße
    Isabell :)

    AntwortenLöschen
  3. Hallo liebe Kommiliton*innen,
    in unserem Blogbeitrag sind wir darauf eingegangen, dass es oft schwierig sein kann, mit differenzierten Arbeitsblättern zu versuchen, allen Schüler*innen gerecht zu werden, ohne dabei gleichzeitig die Schüler*innen in "zwei Gruppen" aufzuteilen. Grade in inklusiven Settings spaltet es sich hier häufig in die "Regelschüler*innen" und die "Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf" auf. Dieses Spannungsfeld lässt sich in der Inklusion wohl kaum auflösen. Wir gehen daher davon aus, dass hier die pädagogische Arbeit der Lehrkräfte von zentraler Bedeutung ist.

    Vielleicht habt ihr in eurer bisherigen Praxis Erfahrungen dazu gesammelt? Wie würdet ihr den Einsatz differenzierter Arbeitsblätter in eurer Klasse thematisieren? Oder könnt ihr euch überhaupt vorstellen in eurer (inklusiven) Klasse mit differenzierten Arbeitsblättern zu arbeiten?

    Wir freuen uns über eure Beiträge!

    Grüße,
    Lea

    AntwortenLöschen
  4. Hallo,
    vielen lieben Dank für dein liebes Feedback zu unserem Blogbeitrag!
    Es freut uns zu hören, dass dir die Struktur und Verständlichkeit gefallen hat. Wie du bereits erwähnt hast, ist das Thema von vielen komplizierten Fachbegriffen geprägt, weshalb es auch für uns wichtig war diese zu erklären und alles so einfach wie möglich darzustellen, sodass das Thema für jeden zugänglich ist. Außerdem motiviert es uns sehr, dass dir die Differenzierung der Arbeitsblätter so gut gefällt. Das Arbeitsheft beziehungsweise die differenzierten Arbeitsblätter sind für uns das Herzstück des Blogbeitrages und wir haben viel Mühe und Zeit hineingesteckt, bis wir sie selbst als gelungen empfunden haben. Genau deshalb freut es uns nur noch mehr, dass auch du die Mühe, die dahintersteckt, siehst.
    Deinen Tipp zum Einbringen von digitalen Medien, nehmen wir uns auf jeden Fall zu Herzen. Auch wir sehen gerade im SBBZ einen riesigen Vorteil durch digitale Medien einen inklusiven und interaktiven Zugang zum Erlernten zu schaffen.
    Nochmals vielen lieben Dank für deine lieben und wertvollen Worte!
    Liebe Grüße
    Isabell

    AntwortenLöschen
  5. Liebe Leah, Isabell, Lea und Siriam!

    Erstmal muss ich sagen, dass ich eure Gestaltung ganz toll finde! Ihr habt das super anschaulich gestaltet und es macht Spaß sich ihn durchzulesen und anzuschauen.

    Das Herz-Kreislauf-System ist ein komplexes Thema und auch schwieriger zu verstehen als anderen.
    Ihr habt es aber geschafft, es so verständlich wie möglich zu erklären, sodass es immer noch anschaulich ist. Gelungen finde ich, die Erklärung der Funktion des Herzens und die Blutgefäße. Ich finde, ihr habt die richtigen Beispiele und Bilder gewählt. Durch die richtigen Bilder und auch Beispiele, wird der Lernprozess vereinfacht und es ist für die Schülerinnen zugänglicher.
    Ich finde es auch gut, dass ihr einen wichtigen Bezug zum Alltag habt! Das Wissen über das Herz-Kreislauf-System ist nicht nur für den Biologieunterricht wichtig, sondern auch für das tägliche Leben. In einer Zeit, in der viele Menschen aufgrund von Bewegungsmangel und ungesunder Ernährung mit Herz-Kreislauf-Problemen konfrontiert sind, ist es umso wichtiger, dass SchülerInnen früh verstehen, wie sie ihren Körper gesund halten können. Euer Beitrag leistet einen wertvollen Beitrag dazu, dieses Bewusstsein zu schärfen.
    Ich finde es super, dass ihr direkt Möglichkeiten für den Unterricht zeigt, wie man zum Beispiel ein Arbeitsblatt gestalten könnte. Daran, finde ich, kann man sich super orientieren.

    Ich sehe jedoch vielleicht ein Problem im Schulalltag. Dies könnte der Mangel an Ressourcen und Zugangsmöglichkeiten sein. Viele Schulen besitzen leider nicht die Materialien um gewisse Experimente und Praxismöglichkeiten durchzuführen.

    Vielen Dank für euren tollen Beitrag!

    Liebe Grüße, Emily

    AntwortenLöschen